#lernnugget: Hoshin Kanri – Alternative oder Ergänzung zu OKRs?

Hoshin Kanri ist eine japanische Methode für strategische Unternehmensführung, die langfristige Ziele mit operativen Tätigkeiten verknüpft und durch kontinuierliche Verbesserungsprozesse unterstützt. Die Methode fördert die bereichsübergreifende Zusammenarbeit und Transparenz, kann jedoch in agilen Organisationen aufgrund ihrer starren Planungsstrukturen als hinderlich empfunden werden. Die Kombination von Hoshin Kanri mit agilen Werkzeugen wie OKR ermöglicht eine flexible Zielverwirklichung, während die strategische Ausrichtung gewahrt bleibt.

#lernnugget: Definition und Skills agile Führung

#lernnugget: Definition und Skills agile Führung

Der Artikel thematisiert die Herausforderungen und Anforderungen an Führungskräfte im Kontext agiler Transformationen. Es werden drei zentrale Aspekte agiler Führung definiert: flexible Anpassungen von Führungsstilen, Unterstützung beim Aufbau agiler Strukturen und nachhaltige Verankerung agiler Prinzipien innerhalb der Organisation. Zudem werden notwendige Skills wie Kommunikationsfähigkeit, Empathie und die Förderung von Selbstorganisation hervorgehoben, um eine erfolgreiche agile Führungskraft zu entwickeln.

#bestpractice: Agiles Leadership Coaching

#bestpractice: Agiles Leadership Coaching

/*! elementor – v3.5.3 – 29-12-2021 */ .elementor-widget-image{text-align:center}.elementor-widget-image a{display:inline-block}.elementor-widget-image a img[src$=“.svg“]{width:48px}.elementor-widget-image img{vertical-align:middle;display:inline-block} Anja Heinze, Teilnehmerin des Agile Leadership Coachings Hallo, mein Name ist Anja! 28 Jahre habe ich intensiv mit Menschen zusammengearbeitet und das in…

Gastbeitrag: Agile Strategie

Gastbeitrag: Agile Strategie

Agile Strategy – was Unternehmer von agilen Entwicklungsteams lernen können Die Gegebenheiten der “neuen” Zeit – steigende Komplexitäten, kürzere Innovationszyklen und eine hohe Anzahl unvorhergesehener Änderungen – haben in der agilen (Software-)Entwicklung schon längst neue…

Gastbeitrag: Die agile Ent-Täuschung

Was wir alles tun, um uns agile zu „behumsen“ Sehen Sie sich bitte einfach mal das Bild an. Der große Würfel ist der gesame Themenkomplex Agilität. Es wurden immer mehr Elemente hinzugefügt, bis dieses DING…

Null-Fehler-Kultur? Kein Agile! Teil 1

Null-Fehler-Kultur? Kein Agile! Teil 1

Sie ist tief verwurzelt die Angst vor dem Fehler. Wer kennt es nicht aus der Schule – ein Fehler wird bestraft, ein Fehler führt zu schlechten Noten und Fehler werden verfolgt. Ja bereits in früheren Jahren unseres Lebens lernen wir, Fehler = falsch. Wobei selbst das schon nicht zutrifft, denn Fehler kommt von Fehlen und das bedeutet:“Hier fehlt etwas“ und nicht etwa von falsch. Aus meiner Sicht eine wichtige Veränderung des Blickwinkels. Ist also die Angst vor dem Fehler bereits problematisch?

Was Unsere Kunden Sagen
29 Rezensionen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner