Reinventing Organizations von Frederique Laloux

Zusammenfassung

Das Buch „Reinventing Organizations“ von Frederic Laloux beschreibt einen neuen Ansatz für Organisationsstrukturen und -kulturen, der auf Selbstorganisation, Ganzheitlichkeit und evolutionärer Entwicklung basiert.

Laloux argumentiert, dass die meisten heutigen Organisationen auf einem „orangenen“ oder „grünen“ Paradigma basieren, das auf Hierarchie und Kontrolle oder auf sozialer Verantwortung und Empathie beruht. Er schlägt stattdessen vor, dass Organisationen zu einem „teal“ Paradigma wechseln sollten, das auf Selbstorganisation und Sinnhaftigkeit basiert.

Teal-Organisationen zeichnen sich durch eine neue Form der Hierarchie aus, die auf der Selbstorganisation von Teams basiert. Entscheidungen werden auf der Grundlage von Konsens getroffen und Führungskräfte agieren als „Dienstleister“ für die Teams. Mitarbeiter werden ermutigt, ihre individuellen Fähigkeiten und Talente zu nutzen und sich als Ganzes in die Organisation einzubringen.

Das Buch untersucht zahlreiche Beispiele von Teal-Organisationen auf der ganzen Welt, die in verschiedenen Branchen tätig sind. Es zeigt, wie diese Organisationen auf eine evolutionäre Art und Weise wachsen und sich weiterentwickeln, indem sie ihre Prozesse und Strukturen kontinuierlich anpassen, um den Bedürfnissen der Mitarbeiter und Kunden gerecht zu werden.

Insgesamt fordert das Buch eine grundlegende Überprüfung der Art und Weise, wie Organisationen arbeiten, und schlägt eine neue Art von Organisationsstruktur vor, die auf Selbstorganisation und Sinnhaftigkeit basiert. Es bietet zahlreiche Inspirationen und Anregungen für Organisationen, die nach einer neuen Art des Arbeitens suchen, um mit den Herausforderungen der heutigen Welt Schritt zu halten.

Kernaussagen

Die Kernaussagen von Frederic Laloux’s „Reinventing Organizations“ sind:

  1. Organisationen müssen zu einem neuen Paradigma wechseln, das auf Selbstorganisation und Sinnhaftigkeit basiert.

  2. Teal-Organisationen sind eine neue Art von Organisation, die auf Selbstorganisation, Ganzheitlichkeit und evolutionärer Entwicklung basiert.

  3. Teal-Organisationen zeichnen sich durch eine neue Form der Hierarchie aus, die auf der Selbstorganisation von Teams basiert.

  4. Entscheidungen werden auf der Grundlage von Konsens getroffen und Führungskräfte agieren als „Dienstleister“ für die Teams.

  5. Mitarbeiter werden ermutigt, ihre individuellen Fähigkeiten und Talente zu nutzen und sich als Ganzes in die Organisation einzubringen.

  6. Teal-Organisationen wachsen und entwickeln sich auf eine evolutionäre Art und Weise, indem sie ihre Prozesse und Strukturen kontinuierlich anpassen, um den Bedürfnissen der Mitarbeiter und kundengerecht zu werden.

  7. Organisationen müssen grundlegend überprüfen, wie sie arbeiten und sich neu erfinden, um den Herausforderungen der heutigen Welt gerecht zu werden.

  8. Das Buch bietet zahlreiche Inspirationen und Anregungen für Organisationen, die nach einer neuen Art des Arbeitens suchen, um mit den Herausforderungen der heutigen Welt Schritt zu halten.

Beispiele

Laloux gibt in seinem Buch einige Beispiele von Organisationen die er als Teal-Orgnaisationen bezeichnet.
 

In „Reinventing Organizations“ beschreibt Frederic Laloux zahlreiche Fallbeispiele von Unternehmen, die sich dem Teal-Paradigma verschrieben haben und erfolgreich eine neue Art der Organisation praktizieren. Einige dieser Fallbeispiele sind:

  1. Buurtzorg – Ein niederländisches Unternehmen, das in der häuslichen Krankenpflege tätig ist. Es hat eine flache Hierarchie und es gibt keine traditionellen Führungskräfte. Die Pflegekräfte arbeiten in selbstorganisierten Teams und treffen Entscheidungen auf der Grundlage von Konsens.

  2. Morning Star – Ein US-amerikanisches Unternehmen, das Tomatenprodukte herstellt. Es hat keine Hierarchie und keine Manager. Mitarbeiter verhandeln ihre Verantwortlichkeiten und Ziele mit Kollegen und treffen Entscheidungen auf der Grundlage von Peer-Review.

  3. Patagonia – Ein US-amerikanisches Unternehmen, das Outdoor-Bekleidung herstellt. Es hat eine flache Hierarchie und ist in selbstorganisierte Abteilungen unterteilt. Die Mitarbeiter werden ermutigt, ihre individuellen Fähigkeiten und Talente zu nutzen und ihre Arbeit mit ihrer persönlichen Leidenschaft in Einklang zu bringen.

  4. AES Corporation – Ein globales Energieunternehmen, das eine flache Hierarchie und eine dezentralisierte Entscheidungsfindung hat. Es hat ein System von „Selbstverpflichtungen“, bei dem jeder Mitarbeiter seine Ziele und Verantwortlichkeiten definiert und den Fortschritt seiner Arbeit transparent macht.

  5. FAVI – Ein französisches Unternehmen, das Autoteile herstellt. Es hat eine flache Hierarchie und keine Manager. Mitarbeiter sind in selbstorganisierte Teams unterteilt und treffen Entscheidungen auf der Grundlage von Konsens. Das Unternehmen teilt die Gewinne mit allen Mitarbeitern und fördert deren persönliche Entwicklung.

Was Unsere Kunden Sagen
31 Rezensionen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner