Dein nächster Schritt zum OKR-Profi
Deine Reise damit Du OKRs erfolgreich einsetzen kannst
OKRs in der Praxis: Erfolgsbeispiele, die motivieren
Wie setzen Unternehmen OKRs in der Praxis ein, um nachhaltig erfolgreich zu sein? Im vierten Kapitel unseres Guides zeigen wir Dir:
- Praxisbeispiele aus der Automobil-, Biotechnologie- und FinTech-Branche.
- Erfolgsfaktoren und bewährte Ansätze, um OKRs effektiv umzusetzen.
- Inspirierende Geschichten, die zeigen, wie OKRs Teams und Organisationen „antreiben“.
Dein Weg zum OKR-Profi – Schritt für Schritt zum Erfolg
Hinweis: Dies ist der zweite Schritt unserer Serie „In 5 Schritten zum OKR-Profi“. Im nächsten Kapitel geht es um die praktische Erstellung Deiner ersten OKRs.
OKR-Training – noch ein Schritt zum OKR-Profi
Am Ende erwartet Dich das "Anwenden und Verstehen": unser praxisnahes Training „OKRs erfolgreich im Unternehmen einsetzen“. Hier vertiefst Du Dein Wissen, lernst aus realen Fallbeispielen und erhältst das Know-how, um OKRs nachhaltig in Deinem Unternehmen zu verankern.
Das tun wir, in dem wir im Storytelling-Verfahren mit echten Charakteren verschiedene Fälle und Herausforderungen bearbeiten!
Das Training zum OKR-Profi jetzt am 14.02.2025(und weitere Termine)
(und weitere Termine)
Darum solltest Du dabei sein
- Live Online TrainingDer Live-Charakter ermöglicht es, das Erlernte direkt mit Fragen und Feedback von Trainern in die Praxis zu übertragen, im Gegensatz zu Video-on-Demand-Formaten, die oft nicht interaktiv sind.
- Günstiger EinstiegspreisDer Einstiegspreis und die Ersparnis der Zertifikatsprüfung machen das Training besonders attraktiv für Führungskräfte und Teams, die eine kostensparendes und praxisnahes Training zum Thema suchen.
- Indvidueller Nachbereitungstermin 169,-€Nach Abschluss des Trainings können die Teilnehmenden in einer persönlichen Nachbereitungssession den Einsatz von OKRs in deine Unternehmenskontext prüfen bzw. transferieren – ein Feature, das in standardisierten OKR-Zertifizierungen meist fehlt.
- Kein ZertifzierungszwangDas Training vermittelt OKRs praxisnah und flexibel, ohne die Anforderungen oder Zusatzkosten für Zertifikate, was den Fokus stärker auf die direkte Umsetzbarkeit im Unternehmen legt. Dennoch erhalten alle Teilnehmer ein OKR Practitioner Zertifikat.
- Digitale LernumgebungWir nutzen Zoom oder MS Teams und der Einsatz von Miro als interaktivem Whiteboard erleichtern eine dynamische Zusammenarbeit und steigern den Lerneffekt.
- Reale Problemstellungen und SzenarienAnstatt ausschließlich Gruppenübungen durch vorgegebene Szenarien anzubieten, ermöglichen wir den Austausch realer Problemstellungen und Szenarien aus den Unternehmen der Teilnehmer.
- Keine idealisierten SzenarienDas Training berücksichtigt, dass Unternehmen unterschiedlich strukturiert sind und dass die Umsetzung von OKRs realistisch anpassbar sein muss. So lernen die Teilnehmenden, OKRs entsprechend an Ihre Geschäftsabläufe kennen. Dazu setzten wir auf Storytelling und unterschiedliche Charaktäre die verschiedene Herausforderungen zu meistern haben.
- Anwendung in vielfältigen KontextenDas Training zeigt, wie man die Vorteile der OKR-Methode auch in traditionellen oder weniger agilen Organisationen nutzen kann, was das Training besonders für vielfältige Unternehmensstrukturen attraktiv macht.
Agenda
- Willkommen und Auftakt+Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer: „Welche Herausforderung möchtest Du mit OKRs meistern?“
+Einführung in die Tagesstruktur und die Heldenreise als Trainingskonzept. - Die Grundlagen von OKRs – Der Ruf des Abenteuers+ Was sind OKRs? Grundlagen und Ursprung
+ Was OKRs nicht sind: Abgrenzung vom Tagesgeschäft und Missverständnisse.
+Das „Betriebssystem“ von OKRs: Fokus, Klarheit, Transparenz.
+Der OKR-Zyklus: Planung, Check-ins, Review, Retrospektive. - Anna und die Cosmo GmbH – Die Heldenreise beginnt+ Einführung des Fallbeispiels: Anna, CEO der Cosmo GmbH, möchte mit ihrem Team OKRs einführen.
+ Die Herausforderung: Strategie ist zu abstrakt, klare Messgrößen fehlen, Mitarbeitende sind unsicher.
+Gruppenarbeit: Teams erarbeiten erste Objectives und Key Results für die Cosmo GmbH. - Praxisworkshop – Dein erster OKR-Entwurf+ Die Teilnehmer bringen eigene Problemstellungen oder Ziele mit (alternativ: vorgegebene Szenarien aus Branchen wie FinTech, Mittelstand, Pharma).
+ Anwendung des OKR-Zyklus: Definition von Objectives und Key Results für die Praxis.
+Diskussion: Sind die OKRs ambitioniert und messbar? Was fehlt? - Stolpersteine und Best Practices – Die Prüfungen der Heldenreise+Typische Herausforderungen bei der Einführung von OKRs (z. B. fehlendes Alignment, unrealistische Ziele, unklare Verantwortlichkeiten).
+Best Practices, um diese Stolpersteine zu vermeiden.
+Diskussion: Wie können psychologische Sicherheit und Feedback-Kultur OKRs unterstützen? - Fahrplan für die Praxis+ Motivationsimpuls: „Jeder Held startet klein, aber OKRs helfen Dir, Großes zu erreichen.“
+Feedbackrunde über Mentimeter und Abschlussfoto im Plenum.
Lass uns über OKRs sprechen
Du bist jetzt schon neugierig geworden und möchtest tiefer eintauchen? Dann wähle einen passenden Termin und lass uns erzählen.